Informationen und Mediemitteilungen

DWGR

Eine Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) zeigt, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Kanton Graubünden von den Betrieben selber als mittelmässig bis gut eingeschätzt werden. Handlungsbedarf sehen die Umfrageteilnehmenden vor allem beim Abbau von Bürokratie und beim Fachkräftemangel. Graubünden soll sich noch stärker als attraktiver Wohn- und Arbeitsort positionieren. Denn über zwei Drittel der Betriebe haben – unabhängig von Branche und Region - Probleme geeignete Mitarbeitende zu finden. Dieser Umstand wird sich angesichts der grossen Pensionierungswelle und der demografischen Entwicklung im Kanton noch zunehmen.

07.04.2022
Wirtschaftsforum

Das Wirtschaftsforum Graubünden möchte mit der Initiative unter dem bewusst doppeldeutig gewählten Begriff „ALPTRAUM“ Zukunftsvisionen für Graubünden als Teil des Schweizer Berggebiets mit seinen typischen Eigenheiten und daraus resultierenden, Vor- und Nachteilenfür die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung zur Diskussion stellen. Das Wirtschaftsforum Graubünden möchte mit der Initiative unter dem bewusst doppeldeutig gewählten Begriff „ALPTRAUM“ Zukunftsvisionen für Graubünden als Teil des Schweizer Berggebiets mit seinen typischen Eigenheiten und daraus resultierenden, Vor- und Nachteilenfür die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung zur Diskussion stellen.

16.11.2021
Wirtschaftsforum

Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hat der Kanton Graubünden über die Interessengemeinschaft Tourismus Graubünden (ITG) das Wirtschaftsforum Graubünden beauftragt, langfristige Ideen für Impulsmassnahmen in der Tourismuswirtschaft Graubünden mit folgendem Fokus...

21.09.2021
Wirtschaftsforum

Weiterentwicklung der nationalen Berggebietspolitik: Vor Kurzem haben die Regierungskonferenz der Gebirgskantone und das Wirtschaftsforum Graubünden den gemeinsam erarbeiteten Bericht «Aktionsplan Alpenraum» publiziert.

16.11.2020