Online-Veranstaltung: Wie sich KMUs auf den Winter vorbereiten 27.09.2022
Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden DWGR (Bündner Gewerbeverband, Handelskammer- und Arbeitgeberverband Graubünden sowie HotellerieSuisse Graubünden) haben am 27.09.20222 eine Informationsveranstaltung zum Thema Energieversorgung in Zusammenarbeit mit der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz durchgeführt. Wie sich die Betriebe im Kanton auf die drohende Mangellage im Winter vorbereiten und wie sie mit den hohen Strompreisen umgehen können, stand im Fokus der Veranstaltung. Nach drei Referaten von ausgewiesenen Fachexperten wurden an einem Podium die Fragen aus dem Publikum beantwortet. Folende drei Referate wurden präsentiert:
Informationen Vorsorge zur Stromangellage und Strommarkt (Roland Leuenberger, CEO Repower und Vorstandsmitglied Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen)
Einführung in das Krisenmanagement: Wie Betriebe für eine Mangellage vorsorgen können? (Martin Bühler, Chef Kantonaler Krisenstab und Leiter Amt für Militär und Zivilschutz)
Konkrete Sparmassnahmen im Betrieb: Wo und wie können Betriebe am Besten Strom sparen? (Thomas Weisskopf, Co-Geschäftsführer Energie-Agentur der Wirtschaft)
"Nachhaltige Wirtschaft - aber wie?" - GRimpuls-Anlass am 1. September
Zu Recht ist das Thema Nachhaltigkeit aus der heutigen Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch, was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt und was umfasst Nachhaltigkeit im Unternehmen? Was kann ein Unternehmen tun, um nachhaltig zu wirtschaften? Diesen und weiteren Fragen zur Nachhaltigkeit widmet sich der diesjährige GRimpuls-Anlass der Bündner Wirtschaft am Donnerstag, 1. September 2022, ab 18 Uhr im Restaurant B12 in Chur.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Inputreferaten der CSEM, der Energie-Agentur der Wirtschaft und der Graubündner Kantonalbank inspirieren. Die Ems-Chemie,Muntagnard und Zindel United sowie die Wäscherei Elis, dhp technology und K51 zeigen in Pitches zudem spannende Praxis- und Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaft auf.
Podiumsdiskussion Regierungsratskandidaten am 27. April 2022
Am 27. April fand die Podiumsdiskussion zu Wirtschaftsthemen mit allen Kandidat/innen für die Regierung in Chur statt. Die Podiumsdiskussion war ein öffentlicher Anlass mit Publikum. Die Diskussion beinhaltete neben einer klassischen harten aber fairen Moderation auch den Einbezug des Publikums. Dieses konnte mittels einer Onlineplattform zu bestimmten Fragen Stellung beziehen und Fragen stellen.
Nach der Podiumsdiskussion waren alle Teilnehmenden herzlich zu einem Grill-Apéro eingeladen. Die Veranstaltung war öffentlich und kostenlos.
Moderation: Olivier Berger
Regierungskandidaten:
Martin Bühler
Marcus Caduff
Roman Hug
Carmelia Maissen
Jon Domenic Parolini
Peter Peyer
Hans Vetsch
Die Podiumsdiskussion wurde von den DWGR organisiert. Zur Medienmitteilung.