Aktuelle Veranstaltungen

economia 2025 - Mentale Gesundheit: Wie fit ist Ihr Unternehmen

Die Förderung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz entwickelt sich zunehmend zu einer unternehmerischen Schlüsselaufgabe - mit direktem Einfluss auf Motivation, Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Mit­arbeitendenbindung. So zeigt beispielsweise die AXA Mind Health Study 2024: In der Schweiz bleibt jede sechste erwerbstätige Person mindestens einmal jährlich aufgrund psychischer Belastungen der Arbeit fern. Jede vierte Person berichtet von anhaltenden mentalen Herausforderungen. Da stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen Gegensteuer geben, um ein gesundes Arbeitsklima zu erhalten?

Die economia 2025 bringt Wissenschaft und Praxis zusammen: Dr. Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin, Dozentin, Founder & CEO Hirncoach AG, erklärt wie neuronale Prozesse das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinflussen und konkrete Praxisbeispiele geben Einblicke, wie Unternehmen aus der Region die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz gezielt und wirksam stärken und damit das Unternehmen «fit» halten. Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Röthlisberger.

Keynote:

Wie neuronale Prozesse das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinflussen
Dr. Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin, Dozentin, Founder & CEO Hirncoach AG

Praxisbeispiele:

Empowerment - Durch Führung zur Selbstführung
Sophia Müller, Head of Business Development, Würth International AG
Daniela Angius, Head of HR/Services, Würth International AG

Mental Well-being als Superkraft am Arbeitsplatz
Regula Peter, HR-Director und GL-Mitglied, Badrutt’s Palace Hotel, St. Moritz

Menschen im Fokus, Ergebnisse im Blick
Marco Furrer, Geschäftsführer Foppa AG "Safety First."

Vergangene Veranstaltungen

Die erste Ausgabe von Economia, der neuen Veranstaltungsreihe der Bündner Wirtschaft, war ein voller Erfolg. Mit Fachreferaten und Praxisbeispielen wurden im GKB-Auditorium in Chur Strategien und Lösungsansätze für die Unternehmensnachfolge aufgezeigt. Rund 180 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen am Anlass teil.

Die Mitgliederumfrage 2024 der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden zeigt, dass in Graubünden bei mehr als der Hälfte der Unternehmen die Nachfolge in den nächsten 10 Jahren geregelt werden muss. Schweizweit haben rund ein Drittel der Unternehmen keine Nachfolgelösung und es kommt zur ordentlichen Geschäftsaufgabe. Ein Grund dafür ist auch, dass sich die Inhaber:innen nicht oder zu spät um die Nachfolge kümmern. An der Economia 2024 standen daher nicht politische Massnahmen im Vordergrund, sondern was Unternehmer:innen selbst tun können, um gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nachfolge zu schaffen. HKGR-Präsident Andrea Fanzun ging in seiner Eröffnungsansprache auf die Bedeutung und Notwendigkeit einer funktionierenden Nachfolge für die Unternehmen und die Bündner Wirtschaft ein. «Die gleiche Aufmerksamkeit wie beim Start ins Unternehmertum bei Startups muss auch der Nachfolge gewidmet werden», erklärte Fanzun.

 

29.08.2024

Am 22. Oktober 2023 fanden die eidgenössischen Wahlen statt. In Graubünden standen 122 kandidierende Personen (43 Frauen, 79 Männer) auf 25 Wahllisten für den Nationalrat und drei Kandidaten für den Ständerat zur Wahl. An der Podiumsdiskussion im Marsöl zu den nationalen Wahlen wurden wichtige Themen diskutiert, welche die Bündner Wirtschaft beschäftigen.

21.09.2023

Die Bündner Unternehmen sind angesichts des Arbeitskräftemangels nicht untätig. Das zeigte sich am 31. August 2023 am Anlass der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) im GKB-Auditorium in Chur. Rund 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen am Anlass «Arbeitskräftemangel – was tun?» teil und erfuhren mittels Inputreferaten und konkreten Praxisbeispiele wissenswertes über den Umgang mit dem Arbeitskräftemangel.

31.08.2023

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden DWGR führten am 27. September 2022 eine Informationsveranstaltung zum Thema Energieversorgung in Zusammenarbeit mit der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz durch.

27.09.2022

Zu Recht ist das Thema Nachhaltigkeit aus der heutigen Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch, was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt und was umfasst Nachhaltigkeit im Unternehmen? Was kann ein Unternehmen tun, um nachhaltig zu wirtschaften? Diesen und weiteren Fragen zur Nachhaltigkeit widmete sich der GRimpuls-Anlass der Bündner Wirtschaft am Donnerstag, 1. September 2022, um 18 Uhr im Restaurant B12 in Chur.

01.09.2022

Am 27. April fand die Podiumsdiskussion zu Wirtschaftsthemen mit allen Kandidat/innen für die Regierung in Chur statt. Die Podiumsdiskussion war ein öffentlicher Anlass mit Publikum. Die Diskussion beinhaltete neben einer klassischen harten aber fairen Moderation auch den Einbezug des Publikums. Dieses konnte mittels einer Onlineplattform zu bestimmten Fragen Stellung beziehen und Fragen stellen.

27.04.2022