Fachtagung «Grüne Technologien als Chance für Graubünden»

Grüne Technologien ermöglichen die Dekarbonisierung, den effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen sowie die Minderung von negativen Umweltemissionen. Erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft sind zentrale Anwendungen davon. Neben Analysen zum Potenzial zu den grünen Technologien sowie der natürlichen Ressourcen in Graubünden werden an der Fachtagung «Grüne Technologien als Chance für Graubünden» auch zwei Referate von international anerkannten Fachexperten zu den Themen erneuerbaren Energien und nachhaltiges Bauen gehalten. Sechs Praxisbeispiele von Bündner Unternehmen zeigen, wie grüne Technologien in der Praxis eingesetzt werden. An der anschliessenden Diskussionsrunde wird die Frage diskutiert, wie die Chancen für Grüne Technologien in Graubünden künftig besser genutzt werden können. Moderiert wird die Veranstaltung, welche am 28. Mai nachmittags an der ibW in Chur stattfindet von Samuel Enggist.

Informationen

Die Fachtagung findet am Mittwoch, 28. Mai, von 13.30 bis 17.30 Uhr mit anschliessendem Netzwerkapéro in der Aula der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Chur statt. Der Anlass wird von den Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden im Rahmen des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» organisiert. Er richtet sich an Personen aus Wirtschaft, Bildung und angewandter Forschung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

  • Begrüssung und Präsentation Projekt «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden»
  • Technologiepotenzialanalyse «Green-Tech in Graubünden» (Dr. Claudia Schärer. Leiterin Foresight SATW)
  • Schwerpunkt Bauen «Nachhaltiges Bauen: Zwischen Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung» (Dr. Peter Richner, Departementsleiter EMPA)
  • Präsentation 3 Praxisbeispiele «Bauen»
  • «Inwertsetzung natürlicher Ressourcen in Graubünden» (Peder Plaz, Wirtschaftsforum Graubünden)

Pause

  • Schwerpunkt Energie «Produktion, Speicherung und intelligente Steuerung von Strom in der Zukunft» (Christophe Ballif, Director of Sustainable Energy Center at CSEM und Prof EPFL)
  • Präsentation 3 Praxisbeispiele «Energie»
  • «Kantonale Standortförderung und grüne Technologien» (Reto Bleisch, AWT)
  • Diskussionsrunde: «Wie können die Chancen für Grüne Technologien in Graubünden genutzt werden»

Zum Projekt

In Graubünden besteht Wachstumspotenzial für Grüne Technologien, da Bündner Unternehmen eine optimale Ausgangslage haben, um in diesem Bereich neue Geschäftsfelder erschliessen und bestehende weiterentwickeln zu können. Damit diese Potenziale genutzt werden können, ist Wissens- und Technologietransfer, Netzwerk und Innovation notwendig. Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) haben darum das Projekt «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» zusammen mit 30 Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie dem Kanton lanciert. Ziel des Projekts ist es, Wachstumschancen unternehmerisch voranzutreiben, Vernetzung zu fördern, Wissen zu bündeln und Pilotprojekte zu starten. Im Rahmen des Projekts sollen die Grundlagen dafür geschaffen werden, damit sich Graubünden langfristig zu einem führenden Green-Tech-Standort des Alpenbogens entwickeln kann. Bei der Fachtagung «Grüne Technologien als Chance für Graubünden» werden die Analysearbeiten aus der ersten Projektphase vorgestellt.

Anmeldeformular

Anmeldung Apéro*
Bitte rechnen Sie 6 plus 2.
Unsere Partner