Regierungs- und Grossratswahlen 2022
Zum Wahlprojekt
Am 15. Mai 2022 wählte die Bündner Stimmbevölkerung die Regierung und den Grossen Rat neu. Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) haben mit eigenen Wahlaktivitäten ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit über die wirtschaftspolitische Haltung der Kandidatinnen und Kandidaten informiert. Die Wahlen haben einen grossen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik Graubündens für die nächsten Jahre. Von den künftigen politischen Entscheidungen sind alle Unternehmen betroffen. Die DWGR haben mit ihren Aktivitäten über die wichtigen wirtschaftspolitischen Themen und Anliegen für die nächste Legislatur informiert. Im Zentrum der Aktivitäten stand eine Podiumsdiskussion am 27. April mit den Regierungsratskandidat/innen in Chur sowie die smartvote Wahlempfehlung zur wirtschaftlichen Haltung aller Kandidat/innen.
Podiumsdiskussion vom 27. April mit Regierungsratskandidat/innen
Alle Informationen zur Podiumsdiskussion und das Video finden Sie hier.

Wahlhilfe der Wirtschaftsverbände
Als DWGR sind Bündner Gewerbeverband, Handelskammer/Arbeitgeberverband Graubünden sowie HotellerieSuisse Graubünden vereinigt. Die DWGR haben in Zusammenarbeit mit Smartvote eine Wahlhilfe der Wirtschaft erstellt. Wie wirtschaftsfreundlich die Kandidat/innen für die Regierung und für den Grossen Rat jeweils sind, ist unter www.dwgr.smartvote.ch ersichtlich. Rund die Hälfte der allgemeinen Smartvote-Fragen sind in die Wahlhilfe der Wirtschaft eingeflossen. Die Dachorganisationen sowie Branchenverbände aus dem Tourismus haben die Smartvote-Fragen in einem mehrstufigen Prozess beantwortet und dadurch die Haltung der Wirtschaft zu den einzelnen Fragen definiert. Die Haltung ist auch in einem eigenen Smartvote-Spider mit den Bereichen Wirtschafts-, Finanz- und Aussenpolitik, Sozialstaat und Umweltschutz ersichtlich. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass die Kandidaten/innen der bürgerlichen Parteien über zwei Drittel oder mehr Übereistimmung mit der Haltung der Wirtschaft vorweisen.

Informationen zur Smartvote-Wahlhilfe der Wirtschaft
Die Wahlhilfe der Wirtschaft (www.dwgr.smartvote.ch) basiert auf den Daten von Smartvote. Die von den Kandidat/innen beantworteten Fragen von Smartvote fliessen in die Smartvote-Wahlhilfe der Wirtschaft ein. Der Unterschied zur normalen Smartvote-Wahlhilfe ist, dass ausschliesslich Fragen mit einer gewissen Wirtschaftsrelevanz (rund die Hälfte aller Fragen) ausgewählt wurden. Entsprechend werden auch nicht sämtliche Achsen des Smartvote-Spiders dargestellt. Die Positionen der Kandidierenden werden auf der Wahlhilfe der Wirtschaft jeweils mit den Positionen der DWGR verglichen und die prozentuale Übereinstimmung der Antworten in einer Rangliste dargestellt. Weiter können pro Kandidat/in auch die einzelnen Antworten miteinander verglichen oder die Haltung der Kandidat/innen bildlich – über den bekannten Smartvote-Spider – eingesehen werden. Zudem haben die Nutzer die Möglichkeit, den Fragebogen selber auszufüllen und damit herauszufinden, wer bezüglich der wirtschaftsrelevanten Fragen ihre persönlichen Favoriten sind. Die Haltung der DWGR wurde durch die Beantwortung der Fragen durch die Vorstände der DWGR (Bündner Gewerbeverbands, Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden sowie HotellerieSuisse Graubünden) ermittelt. Da der Tourismus in Graubünden eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung hat, sind zudem auch die Positionen der beiden Branchenorganisationen Bergbahnen Graubünden und Gastro Graubünden eingeflossen. Ebenfalls mitberücksichtigt wurden die Ergebnisse der Mitgliederumfrage der DWGR. Die Beantwortung der Fragen durch die DWGR inklusive der entsprechenden Gewichtung ist hier ersichtlich.

Herzliche Gratulation
Die DWGR gratulieren den gewählten Mitgliedern der Regierung und des Grossen Rats und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Ziel die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Kanton weiter zu stärken. Wir wünschen allen Gewählten alles Gute, viel Erfolg und Freude in ihrem Amt.
Resultate Regierungsratswahlen
Resultate Grossratswahlen