Informationen und Mediemitteilungen

DWGR

Am 30. September lud die Dachorganisation der Wirtschaft Graubünden (DWGR) erstmals zu einem Anlass im Saal des Grossen Rats in Chur ein, der im Zeichen eines besonderen Themas stand: Unternehmerinnen und Unternehmer machen Politik. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutierten über ihre Erfahrungen und die Bedeutung eines starken unternehmerischen Engagements in der öffentlichen Verantwortung.

10.10.2025
DWGR

Die aktuelle Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) unter Bündner Unternehmen zeigt, dass die Geschäftslage trotz weltwirtschaftlichen Unsicherheiten stabil bleibt. Die Erwartungen bis Ende 2025 sind grundsätzlich positiv, allerdings mit zunehmender Unsicherheit insbesondere in der Exportindustrie. Der Arbeitskräftemangel bleibt Herausforderung Nr. 1 – hat sich jedoch leicht entspannt. Der politische Handlungsdruck im Bereich Raumplanung und Baubewilligungsverfahren bleibt hoch. Die Umfrage zeigt, dass es an Gewerbeflächen und Wohnraum für Mitarbeitende mangelt.

19.06.2025
DWGR

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) begrüssen ausdrücklich die Bestrebungen des Kantons, die steuerliche Attraktivität für Familien und Erwerbstätige zu verbessern. Es sollen mindestens 40 Millionen des Eigenkapitals pro Jahr für gezielte   Steuerreduktionen im Sinne des Auftrags Hohl eingesetzt werden. Die Kinderabzüge sollen stärker als geplant erhöht werden und von einer Anpassung der Steuerfreigrenze ist abzusehen. Dafür sollen andere Massnahmen geprüft und ergriffen werden.

05.11.2024
DWGR

Am Donnerstag, 29. August, fand in Chur die erste Ausgabe von Economia, der
neuen Veranstaltungsreihe der Bündner Wirtschaft, statt. Mit Fachreferaten und Praxisbeispielen wurden Strategien und Lösungsansätze für die Unternehmensnachfolge aufgezeigt. Rund 180 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen am Anlass teil.

 

 

30.08.2024
DWGR

Die neuste Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) zeigt eine stabile Geschäftslage der Unternehmen in Graubünden. Die Aussichten lassen weiterhin auf eine positive Entwicklung schliessen. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel sind nach wie vor hoch – haben sich aber vorübergehend stabilisiert. Handlungsbedarf gibt es beim Abbau von Bürokratie und im Bereich der Raumplanung sowie bei Baubewilligungsverfahren.

21.06.2024
DWGR

Am Montag, 10. Juni, fand der Mittagsanlass des Wirtschaftsclubs mit rund 90 Teilnehmer/innen statt. Neben den Mitgliedern aus dem Grossen Rat und den Vorständen der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) waren mit Carmelia Maissen, Marcus Caduff und Martin Bühler auch drei Mitglieder der Bündner Regierung anwesend.

11.06.2024
DWGR

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) befürworten das Ziel des Aktionsplan Green Deal für Graubünden, stehen der Umsetzung mit der derzeitigen Fassung des Klimafondsgesetzes zusammen mit weiteren Branchenverbänden tendenziell aber kritisch gegenüber. Das neue Klimafondsgesetz kann von den DWGR unterstützt werden, sofern die eingebrachten Anpassungen an der Vorlage vorgenommen werden – insbesondere der Verzicht auf eine Spezialfinanzierung sowie der Verzicht auf eine zusätzliche Förderung von kantonseigenen Massnahmen.

25.04.2024
Wirtschaftsforum GR

Täglich erscheinen Studien zur Dekarbonisierung der Schweiz. Die Diskussion um alpine Wind- und Solarpärke ist in vollem Gange. Vor lauter Lärm kann man rasch den Überblick verlieren. Das Wirtschaftsforum Graubünden hat sich deshalb einen Überblick über die Machbarkeit der Dekarbonisierung Graubündens verschafft und sieht die aktuelle Situation als grosse klimapolitische, aber auch wirtschaftspolitische Chance für die Volkswirtschaft Graubünden, die es geschickt zu nutzen gilt.

28.09.2023
DWGR

Mit den Wahlen für den National- und Ständerat am 22. Oktober werden die Weichen für die Schweizer Wirtschaftspolitik in den nächsten Jahren gestellt. Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) möchten ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit über die wirtschaftspolitische Haltung der jeweiligen Kandidat/innen informieren. Im Zentrum der Aktivitäten steht dabei eine Podiumsdiskussion (21. September) mit sechs Nationalratskandidat/innen sowie die Wahlhilfe der Bündner Wirtschaftsverbände. Dabei werden, wie bereits für die Bündner Wahlen 2022, mit Daten von Smartvote die wirtschaftliche Positionierung der Kandidat/innen aufgezeigt. Als Partner der DWGR sind die Bergbahnen Graubünden, GastroGraubünden und der Graubündnerische Baumeisterverband an den Aktivitäten beteiligt.

 

 

04.09.2023
DWGR

Die Bündner Unternehmen sind angesichts des Arbeitskräftemangels nicht untätig. Das zeigte sich am 31. August am Anlass der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) im GKB-Auditorium in Chur. Rund 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen am Anlass «Arbeitskräftemangel – was tun?» teil und erfuhren mittels Inputreferaten und konkreten Praxisbeispiele wissenswertes über den Umgang mit dem Arbeitskräftemangel.

 

 

02.09.2023
DWGR

Die Bündner Unternehmen sind angesichts des Arbeitskräftemangels nicht untätig. Das zeigte sich am 31. August am Anlass der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) im GKB-Auditorium in Chur. Rund 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen am Anlass «Arbeitskräftemangel – was tun?» teil und erfuhren mittels Inputreferaten und konkreten Praxisbeispiele wissenswertes über den Umgang mit dem Arbeitskräftemangel.

 

 

01.09.2023
Wirtschaftsforum GR

Das Wirtschaftsforum Graubünden hat sich mit der Thematik Erstwohnraum im Kanton Graubünden auseinandergesetzt. Seit einiger Zeit sieht sich der Kanton mit seinen Gemeinden einer wachsenden Fachkräfte- und Wohnungsknappheit gegenübergestellt. Die Herausforderung des Personal- und Fachkräftemangels wurde bereits im vergangenen Jahr vom Wirtschaftsforum Graubünden in einem ausführlichen Bericht behandelt..

24.08.2023
DWGR

Die neuste Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) zeigt, dass die Geschäftslage der Unternehmen in Graubünden gut bis sehr gut ist. Auch die Aussichten bis Ende Jahr sind gemäss der Umfrage gut. Die grösste Herausforderung ist nach wie vor der Arbeitskräftemangel, insbesondere bei den gelernten Mitarbeitenden. Zum ersten Mal wurden die Auswirkungen und der Umgang mit dem Arbeitskräftemangel befragt. Der Arbeitskräftemangel hinterlässt langsam Spuren in der Substanz der Bündner Betriebe. Ebenfalls war das Thema Nachhaltigkeit Teil der Umfrage. Die Mehrheit der Bündner Unternehmen steht dem Thema Nachhaltigkeit positiv gegenüber. Eine grosse Mehrheit der teilnehmenden Betriebe (83%) vertreten die Haltung, dass sich Graubünden im Standortwettbewerb stärker als nachhaltige Wirtschaftsregion positionieren soll. Dabei sollen vor allem steuerliche Anreize und Deregulierungen helfen.

12.05.2023
DWGR

Eine Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) zur aktuellen Energiesituation zeigt, dass die Betriebe im Kanton unterschiedlich betroffen sind. Grundsätzlich stellen die Strompreise die grösste Herausforderung im Energiebereich dar. Die Liquidität könnte in einzelnen Betrieben zum Problem werden. Aufgrund der hohen Energiepreise befürchten aber vergleichsweise wenige Betriebe eine Überschuldung. Das Potenzial für freiwilliges Energiesparen ist vorhanden und liegt gemäss Umfrage zwischen 10 und 20 Prozent. Entsprechend sollen bei einer Mangellage Anreize anstatt Verbote im Vordergrund stehen. Die Betriebe wissen am besten, wo Einsparungen sinnvoll vorgenommen werden können. Wiederholte Stromabschaltungen würden nach Ansicht der DWGR einen grossen Teil der Bündner Wirtschaft lahmlegen. Diese läuft gemäss der Umfrage aktuell noch gut.

04.11.2022
Wirtschaftsforum

Seit geräumiger Zeit ist das Thema Fachkräftemangel in der Schweiz hochaktuell. Die geburtenstarke Baby-Boomer-Generation steht kurz vor der Pension und bereits heute treten jährlich mehr Personen in die Rente über als junge Personen, welche neu in den Arbeitsmarkt eintreten. In Graubünden ist die Situation aufgrund einer noch ausgeprägteren Alterspyramide akzentuierter als im Rest der Schweiz. Das Wirtschaftsforum Graubünden hat in einem umfassenden Bericht die momentane und künftige Situation in Graubünden auf dem Arbeitsmarkt analysiert und schlägt rund 30 konkrete Massnahmen vor, um dem Personal- und Fachkräftemangel in Graubünden entgegenzuwirken.

12.10.2022
Wirtschaftsforum GR

Das Wirtschaftsforum Graubünden hat den Bedarf, die Machbarkeit sowie mögliche Umsetzungsvarianten eines Investorennetzwerks in Graubünden abgeklärt. Das Ziel eines Investorennetzwerks wäre die bessere Ausschöpfung der latent vorhandenen Investitionsbereitschaft durch die zentrale Sichtbarmachung von Investitionsopportunitäten und der aktiven Pflege von potenziellen interessierten InvestorInnen.

13.09.2022
DWGR

Die DWGR unterstützen im Grundsatz die anstehende Revision des kantonalen Personalgesetzes, welche in der Augustsession des Grossen Rates beraten wird. Die Arbeitsbedingungen der Verwaltung sollen an die heutige Zeit angepasst werden. Neben notwendigen Verbesserungen der kantonalen Arbeits- und Anstellungsbedingungen sollen aber auch überholte Privilegien gestrichen werden. Die Wirtschaftsverbände fordern deshalb zumindest eine Kürzung der Dienstaltersurlaube sowie eine Angleichung der Aufteilung der Pensionskassenbeiträge an die Privatwirtschaft.

12.08.2022
DWGR

Zu Recht ist das Thema Nachhaltigkeit aus der heutigen Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch, was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt und was umfasst Nachhaltigkeit im Unternehmen? Was kann ein Unternehmen tun, um nachhaltig zu wirtschaften? Diesen und weiteren Fragen zur Nachhaltigkeit widmet sich der diesjährige GRimpuls-Anlass der Bündner Wirtschaft am Donnerstag, 1. September 2022, ab 18 Uhr im Restaurant B12 in Chur.

 

08.08.2022
DWGR

Die DWGR gratuliert den gewählten Mitgliedern der Regierung und des Grossen Rats und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Kanton weiter zu stärken.

 

17.05.2022
DWGR

Welche Haltung die Kandidierenden für die Bündner Regierung in wirtschaftlichen Fragen haben, zeigte sich an der gestrigen Podiumsdiskussion der Wirtschaft im Titthof in Chur. Dabei sorgten die Themen Bürokratieabbau, die Stimme Graubündens in Bundesbern sowie die Berufsbildung für interessante Debatten zwischen den sieben Kandidierenden. Rund 200 Besucher verfolgten das öffentliche Podium, welches von den Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) organisiert wurde.

 

28.04.2022
Wirtschaftsforum

Die Corona-Pandemie hat den Trend zu «remote work» und flexibleren Arbeitsmodellen beschleunigt. Daraus ergeben sich neue Chancen für den Wohnstandort Graubünden. Das Wirtschaftsforum Graubünden analysiert die heutige Wohnattraktivität der Bündner Gemeinden und zeigt, wie die neuen Chancen genutzt werden können.

26.04.2022
DWGR

Die Wahlen vom 15. Mai haben einen grossen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik Graubündens für die nächsten Jahre. Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) möchten daher ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit über die wirtschaftspolitische Haltung der Kandidatinnen und Kandidaten informieren. Im Zentrum der Aktivitäten steht eine Podiumsdiskussion mit sämtlichen Regierungsratskandidat/innen am 27. April in Chur sowie die Smartvote-Wahlempfehlung mit der wirtschaftlichen Positionierung der Kandidat/innen für die Regierung und den Grossen Rat. Im Hinblick auf die Wahlen haben die DWGR eine Umfrage bei ihren Mitgliedsbetrieben im Kanton durchgeführt.

 

 

08.04.2022